Hinweise zum Datenschutz


Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung soll dich als Nutzer unserer Lernplattform über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Lernplattform der Walter-Gropius-Schule Erfurt informieren.

Übersichtsinformationen

Künftig kannst du unsere Lernplattform nutzen. Hier gibt es zu deinen Unterrichtsfächern weitere Materialien und Übungen. In der Lernplattform werden dein Name deine Anmeldung und die Daten, die du in deinem Profil vervollständigt hast, gespeichert. Du musst dein Profil nicht zwangsläufig vervollständigen, zum Arbeiten auf unserer Lernplattform reicht eigentlich schon dein Benutzername und dein Kennwort. Wenn du auf der Lernplattform etwas machst, werden deine Aktivitäten auch gespeichert. Genau wie im Unterricht im Klassenraum können wir dann sehen, was du schon geschafft hast und wie gut du dabei warst.
Wenn du jünger als 16 Jahre bist, müssen deine Eltern erlauben, dass du unsere Lernplattform nutzen kannst. Bitte informiere in diesem Fall deinen Lehrer (*).

Zweck

In unserer Lernplattform haben wir Arbeitsbereiche für die verschiedenen Unterrichtsfächer und Projekte. Mit den Materialien können wir dir zusätzliche Lernangebote machen. Das erleichtert dir das Lernen. Du kannst auch leicht Aufgaben wiederholen, bis du sicher bist. Manchmal arbeiten wir auch in Gruppen oder mit der ganzen Klasse in der Lernplattform.

Gesetzliche Informationen

Es gibt verschiedene Gesetze zum Datenschutz. Manche gelten europaweit, andere in unserem Bundesland. Diese Regelungen beachten wir genau. Die Lehrer (*) nutzen die Informationen in der Lernplattform auch dazu, ihren Unterricht zu verbessern. Dazu tauschen sie sich mit anderen Lehrern (*) aus. Die Lernplattform wird von euch Schülern (*) und den Lehrern (*) genutzt. Wir geben die Daten nicht an andere Personen außerhalb der Schule weiter. Manchmal werdet ihr in der Lernplattform etwas gemeinsam erledigen oder diskutieren. Du siehst dann, was andere Mitschüler geschrieben haben. Wenn deine Eltern oder Freunde mit dir zusammen das Geschriebene anschauen, können sie auch lesen, was andere Schüler (*) geschrieben haben. Die Eltern deiner Mitschüler können genauso lesen, was du geschrieben hast, wenn sie das Gleiche machen.
In den meisten Fällen löschen wir alle Inhalte von dir in den Kursen am Ende des Schuljahres. Sollte das aus irgendwelchen Gründen nicht erfolgen, sagt euch euer Lehrer (*) Bescheid. Wenn ihr die Schule verlasst, wird euer Zugang zur Lernplattform mitsamt euren Inhalten gelöscht. Solltet ihr eure Daten woanders weiter verwenden wollen, müsst ihr sie euch rechtzeitig auf ein persönliches Medium sichern.

Deine Rechte

Du kannst uns immer fragen, welche Daten gespeichert werden. Wenn Daten falsch gespeichert sind, können wir sie zusammen korrigieren.

Daten, die nicht mehr benötigt werden, können gelöscht werden. Manchmal sorgen wir auch einfach dafür, dass Daten nicht mehr sichtbar sind. Du und deine Eltern können uns Bescheid sagen, wenn ihr nicht mehr möchtet, dass hier Daten von euch gespeichert werden. Wenn du einige der Daten an anderer Stelle nutzen willst, können wir dich unterstützen, sie mitzunehmen.

Du kannst uns Bescheid sagen, wenn du nicht mehr willst, dass deine Daten in der Lernplattform gespeichert werden. Das können auch deine Eltern für dich tun. Die Nutzung der Lernplattform ist ein zusätzlicher Teil des Unterrichtskonzepts unserer Schule. Sie kann unter besonderen Umständen (Lockdown) die einzige Kommunikations- oder Unterrichtsmöglichkeit werden. Es ist dein Recht, diese Lernplattform abzulehnen. Bedenke dabei bitte, dass du dir dann anderweitig Zugang zu Unterrichtsinhalten verschaffen musst, da du verpflichtet bist, Leistungsnachweise zu erbringen. Besprich so etwas bitte mit deinem Lehrer (*) und gegebenenfalls mit deinen Erziehungsberechtigten.

Ansprechpartner

Wenn du irgendwelche inhaltlichen Fragen hast, kannst du dich an deine Lehrer (*) wenden. Für das Technische ist in der Schule die Administratoren zuständig. Du erreichst sie über eine persönliche Nachfrage im Sekretariat, telefonisch unter 0361- 22120 oder per Mail an einen der Administratoren. Der leitet deine Anfrage - wenn nötig - auch weiter.
Die Administratoren wissen genau, welche Informationen wie und warum gespeichert werden. Du kannst sie auch danach fragen, sie werden mit dir eine Lösung finden.
Wenn du meinst, dass etwas nicht in Ordnung ist, kannst du die Verantwortlichen, unsere Schulleitung, oder deine Lehrer (*) informieren beziehungsweise um Hilfe bitten. Die werden sich dann darum kümmern.

Wir haben auch eine für das Land Thüringen zuständige Aufsichtsbehörde. Es ist der Thüringer Landesbeauftragte für Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI), Dr. Lutz Hasse

Kontakt zum TLfDI

Postfach 90 04 55
99107 Erfurt

Mit freundlichen Grüßen

Herr Walther
Schulleiter (beauftragt)


(*) - Bezeichnung gilt für alle Geschlechter

Quelle: (Mustervorlage in Teilen) elearning im Dialog GmbH